1. Tag: Berner Oberland
Anreise ins Berner Oberland, Gewaltige Berge und Gletscher, kristallklare Seen, rauschende Wasserfälle, tiefe Schluchten, malerische Dörfer, ursprüngliche Täler und imposante Bergbahnen, die bis auf über 3000 m hohe Gipfel führen– das Berner Oberland ist der Inbegriff der Schweiz.
Abendessen und Übernachtung in der Region Interlaken/Spiez/Thun
2. Tag: Brienzer Rothorn Dampfbahn
Nach einem reichhaltigen Frühstück geht es schon los mit Nostalgie & Dampf. Seit 1892 stampft, zischt und schnauft die Brienz Rothorn Bahn auf den gleichnamigen Berg. In rund einer Stunde stoßen die kleinen Dampflokomotiven die roten Aussichtswagen vom Brienzersee hinauf zum Brienzer Rothorn auf 2350 Meter. Die Rundum-Sicht vom Gipfel ist beeindruckend, einfach herrlich ist die vielseitige Aussicht auf die Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau, Brienzersee, Grimselgebiet, aber auch auf die andere Seite in Richtung Zentralschweiz mit dem Pilatus. Bei guter Sicht eröffnet das Rothorn den Blick auf sagenhafte 693 Berggipfel. Auf der Rückfahrt hat man immer das tiefe grünblau des Brienzersees vor Augen. Brienz selbst ist ein Ort wie aus dem Bilderbuch, der bekannte Holzschnitzerort verzaubern mit einer Kulisse von reich verzierten Holzchalets im Dorfkern, vom gletscherblauen See und einer wunderschönen Bergkulisse. Der Tag lässt sich gut kombinieren mit einem Abstecher nach Interlaken, dem bekannten internationalen Ferienort mit magischem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Abendessen und Übernachtung in der Region Interlaken/Spiez/Thun
3. Tag: Furka Dampfbahn
Auch dieser Tag steht ganz im Zeichen von Nostalgie & Dampf, aber erstmal muss mit dem Reisebus der Grimselpass überwunden werde. Zunächst geht es in Richtung Meiringen, vorbei an der wildromantischen Aareschlucht, dann südwärts in großen Kehren bergwärts in Richtung Grimselpass. Durch immer enger werdende Schluchten von wilder Schönheit steigt die Straße weiter an und erreicht auf 2165m die Passhöhe. Nach einem kurzen Halt geht es in vielen langen Kurven hinunter nach Gletsch auf 1759m, dem Ausgangspunkt der Furka Dampfbahn. Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke lässt die goldenen Zeiten der Dampfeisenbahn in der Schweiz aufleben. Die Fahrt führt vom historischen Bahnhof Gletsch durch grandiose Gebirgslandschaften der Zentralalpen, über die historische Strecke des Glacier Express nach Realp im Kanton Uri. Der höchste Punkt von 2160 Meter über Meer wird beim Zwischenhalt in der Station Furka erreicht. In Realp angekommen wartet bereits der Reisebus und die Reise geht weiter über den Oberalppass parallel zur Bahnstrecke des Glacier Express durch die wilde Rheinschlucht nach Laax.
Abendessen und Übernachtung in Laax oder Umgebung.
4. Tag: Krokodil und Schatzalp
Auch heute kommt die Nostalgie der Schweizer Bahnen nicht zu kurz. Am Vormittag kurze Fahrt im Reisebus von Laax nach Filisur, wo der historische Zug der Rhätischen Bahn für die Fahrt nach Davos bereitsteht. In knapp 40 Minuten führt die Reise durch die wildromantische Zügenschlucht, über das berühmten Wiesnerviadukt bis nach Davos. Die nostalgischen Bahnwagen der 1. und 2. Klasse und der offene Aussichtswagen werden in der Regel von der legendären Kult-Lokomotive «Krokodil» gezogen. Vom Bahnhof Davos geht es in einem kurzen Spaziergang zur Schatzalpbahn. Die Standseilbahn bringt einen in 10 Minuten direkt vors legendäre Hotel Schatzalp. Der Jugendstilbau mit seiner wunderbaren Sonnenterrasse inspirierte Thomas Mann zu seinem Roman «Der Zauberberg». Erholung pur findet man im Alpengarten, auf der Terrasse des Hotels oder auf einem Spaziergang durch die wunderbare Natur. Wieder in Davos angekommen, bleibt genügend Zeit den bekannten Ferienort auf eigene Faust zu entdecken.
Rückfahrt im Reisebus zum Hotel. Abendessen und Übernachtung.
5. Tag: Heimreise
Reisezeitraum:
Juli - September